Es gibt sie noch, die guten Nachrichten in Zeiten der Ausbreitung von CoVid19: das Schülerprojekt Digital Talent Accelerator geht in die zweite Phase. Anders als geplant, finden die nächsten Workshops im April jedoch ausschließlich digital statt. „Wir freuen uns sehr, dass fast alle Schüler und Schülerinnen, die beim Bootcamp im Februar in Halle mit dabei waren, auch weiter an Bord sind und das wir eine schnelle Lösung finden konnten“, sagt Anne-Janine Freund von der Univations GmbH.
Innerhalb des gemeinsamen Projektes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenburg und Univations setzen sich Acht- bis Zwölftklässler aus ganz Sachsen-Anhalt im Schuljahr 2019/2020 mit den Themen Unternehmensgründung und Digitalisierung auseinander. Alles ist freiwillig, am Wochenende und Noten gibt es auch keine. Und doch wollen sich fast 50 Schüler*innen die Chance nicht entgehen lassen, mit erfahrenen Coaches aus der IT- und Startup-Szene an eigenen digitalen Geschäftsmodellen zu arbeiten.
„Bei der Auftaktveranstaltung sind bereits super Ideen entstanden, die die Welt weiterbringen! Einige wurden erst vor Ort in den Teams entwickelt“, sagt Projektleiterin Anne-Janine Freund. Ob Pflanzensitter-App, Hilfe für die Organisation des Schulalltags oder digitaler Freizeitplaner – die Geschäftsideen der Schüller*innen sind vielfältig und mitten aus dem Leben. In der ersten Phase ging es neben der Idee auch um die Bewertung des Marktpotenzials und das Basiswissen für eine Gründung. In Phase zwei wird an den Prototypen und den persönlichen Kompetenzen für die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts gefeilt.
Dafür bewertet aktuell eine Fachjury aus Vertretern der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die Vorschläge der insgesamt 12 Teams. Aus diesem Feedback entstehen individuelle Masterpläne für alle Nachwuchs-Startups. Workshops, Skype-Termine mit den Coaches und Lehrvideos sollen den Schüler*innen dabei helfen, aus ihren Ideen echte Anwendungen zu entwickeln, die sie zum Finale im Juli einem Fachpublikum präsentieren werden. Aktuelle Informationen über den weiteren Projektverlauf finden Sie unter www.digitalent-gesucht.de/aktuelles.
Ansprechpartner
