Das Schuljahr 2019/2020 war nicht nur das erste Jahr des Schülerprojektes Digital Talent Accelerator,sondern durch die aktuelle COVID-19-Situation auch ein besonderes Jahr. Trotz dieser Herausforderung war der erste Digital Talent Accelerator Durchgang ein voller Erfolg und hat seinem Namen alle Ehre gemacht.
Das Verbundprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Univations GmbH unterstützt Schüler*innen ab der 8. Klasse aus ganz Sachsen-Anhalt dabei, digitale Lösungen für eine Welt von Morgen zu entwickeln und umzusetzen.
Beim Auftakt-Bootcamp am 22. Februar 2020 in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben 47 Schülerinnen und Schüler vielfältige, smarte Geschäftsideen entwickelt. Anschließend fanden an fünf Workshop-Wochenenden Online-Seminare statt und das erworbene Wissen brachten die Schüler*innen direkt in ihre Projekte ein. Dabei erstreckten sich die Themenfelder von HTML-Programmierung und Entwicklung eines Logos bis hin zur Monetarisierung der eigenen Idee. Unterstützt von Coaches aus der IT-Gründerszene und Referent*innen aus verschiedenen Branchen haben die Schüler*innen unzählige Stunden ihrer Freizeit in ihre Gründungsidee investiert und diese ausgearbeitet. Die fertigen Ergebnisse reichten die Teams in Form von Pitch-Videos ein und zeigten dabei auch Einblicke in die programmierten Apps und Webseiten.
Das große Engagement der Schülerteams fand seinen Abschluss und Höhepunkt beim gestrigen DIGITALENT-Pitch-Event, welches aufgrund der aktuellen COVID-19-Herausforderungen in diesem Jahr digital durchgeführt wurde. So wurden die eingereichten Pitch-Videos der zehn Schülerteams in Kino-Atmosphäre aus dem Color-Grading-Studio des Mitteldeutschen Multimediazentrums Halle im Livestream präsentiert und von 40 Teilnehmer*innen verfolgt. Die Jugendlichen haben sich sehr unterschiedlichen Problemen ihres Alltags angenommen und dafür digitale Lösungen entwickelt. So erhielten die Zuschauer unter anderem einen Einblick in eine barrierefreien Fitness-App für Menschen mit Sehbehinderung von einem Team der 9. Klasse des Landesbildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte „Hermann von Helmholtz“ Halle ebenso wie in die Ernährungs-App eines Schülerteams der 12. Klasse des Burg-Gymnasiums Wettin. Die Allround-App macht es den Nutzer*innen bereits im Supermarkt leicht, nachhaltige Lebensmittel zu erkennen und belohnt den umweltschonenden Einkauf mit Aufforstungsprojekten. Ein direktes Feedback erhielten die Schüler*innen von Jury-Mitgliedern und Projektpat*innen.
Eröffnet würde die Veranstaltung von Professor Dr. Christian Tietje, Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und Herrn Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt. Dieser lobte die vielfältigen und interessanten Ideen der Teams und freut sich bereits jetzt auf den nächsten Durchgang des Digital Talent Accelerators. Der zweite Durchgang des Projektes startet mit dem Bootcamp am 28.11.2020 in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zu dem sich interessierte Schüler*innen bereits unter www.digitalent-gesucht.de/bootcamp anmelden können.
Ansprechpartner
