In EICAA entwickeln 9 Organisationen (5 Hochschule, 4 KMUs) aus insgesamt 5 EU-Ländern (Belgien, Deutschland, Österreich, Spanien, Ungarn) eine digitale Plattform zur Erfassung und Weiterentwicklung unternehmerischer Kompetenzen. Hierdurch wird es Organisationen ermöglicht, Profiling und Monitoring unternehmerischer Kompetenzen vorzunehmen (bspw. unter Studierenden oder Angestellten). Darauf basierend können Lernaktivitäten oder Weiterbildungsmöglichkeiten – die darauf ausgerichtet sind, unternehmerisches Denken und Handeln zu stärken – zielgerichteter eingesetzt werden. Eine wesentliche konzeptionelle Grundlage von EICAA stellt das Entrepreneurship Competence Framework dar, welches vom Joint Research Center der Europäischen Kommission entwickelt wurde.
„Ich bin überzeugt, dass wir im EICAA-Konsortium eine exzellente Partnerauswahl getroffen haben, um die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen bestmöglich bewältigen zu können. Mit EICAA gehören wir zu den 30 Projekten, die 2020 von der Europäischen Kommission aus insgesamt 217 europaweiten Anträgen im Programm Wissensallianzen ausgewählt wurden. Zudem ist es das erste Mal, dass ein Unternehmen aus Sachsen-Anhalt in einer Erasmus+ geförderten Wissensallianz die Projektleitung innehat. Darauf sind wir stolz. “, sagt Daniel Worch, Geschäftsführer der Univations GmbH.
EICAA hat eine Laufzeit von 3 Jahren und unterliegt der Aufsicht der Education, Audiovisual and Culture Executive Agency der Europäischen Kommission.
Ansprechpartner

