IT-Nachwuchs präsentiert digitale Lösungen in Kino-Atmosphäre

Gesunde und natürliche Ernährung mit einer positiven Ökobilanz beschäftigt das Schülerteam Ms Worm vom Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ in Halle (Saale) schon eine Weile. Bereits im Kleinkindalter fand Mitgründerin Magda bei Angelausflügen die Köder spannender als die Beute und so waren in den Folgejahren Mehlwürmer und ihre Zucht ein ständiges Thema. Mit ihrer Idee, einen digital gesteuerten Brutkasten für Mehlwürmer zu entwickeln, hat sich das Team beim Schülerprojekt Digital Talent Accelerator (DTA) angemeldet und, unterstützt durch die Coaches des Projektes, einen Zuchtturm entwickelt und gebaut.

DTA, ein Verbundprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Univations GmbH, unterstützt Schüler*innen ab der 8. Klasse aus ganz Sachsen-Anhalt dabei, digitale Lösungen für die Welt von Morgen zu entwickeln und umzusetzen.

Beim Auftakt-Bootcamp am 28. November 2020 kamen interessierte Schülerinnen und Schüler virtuell zusammen und entwickelten vielfältige, smarte Geschäftsideen. An sechs Workshoptagen zwischen Januar und Juni 2021 erhielten die Teams in Online-Workshops breites Wissen und praktische Unterstützung in den Themenfeldern Programmierung, Business & Finanzen sowie Marketing & Gestaltung. Dabei erstreckten sich die Inhalte von App-Programmierung über die Entwicklung eines Logos bis hin zur Monetarisierung der eigenen Idee sowie dem Urheberrecht. Mit dem erworbenen Wissen und unterstützt durch Coaches aus der IT-Branche haben die Gründer*innen von Morgen viele Stunden ihrer Freizeit in die eigene Gründungsidee investiert und diese ausgearbeitet. Die fertigen Ergebnisse reichten die Teams in Form von Pitch-Videos ein und zeigten dabei auch Einblicke in die programmierten Produkte, Apps und Webseiten.

Das große Engagement der Schülerteams fand seinen Abschluss und Höhepunkt beim DIGITALENT PITCH-EVENT am 2. Juli 2021, welches digital übertragen wurde. Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, eröffnete die Veranstaltung und betonte „das Projekt zeigt uns eindrucksvoll, welch kreatives und unternehmerisches Potenzial in Schülerinnen und Schülern steckt“. Die eingereichten Pitch-Videos der fünf Schülerteams und das weitere Programm wurden in Kino-Atmosphäre aus dem Mitteldeutschen Multimediazentrum Halle im Livestream übertragen. Die Jugendlichen haben sich sehr unterschiedlichen Problemen ihres Alltags angenommen und dafür digitale Lösungen entwickelt. So erhielten die Zuschauer unter anderem einen Einblick in einen vom Team DiCaBo entwickelten Bot zur Planung von Events und Treffen auf der Online-Plattform Discord. Weitere Ideen waren etwa eine LED-Brille, welche per App gesteuert die Farbe verändern kann und ein Online-Reisebüro, dass durch ehrlichen Blick auf die Urlaubsziele per Live-Stream vor Enttäuschungen bewahrt. Ein direktes Feedback erhielten die Schülerinnen von Jury-Mitgliedern und Projektmentorinnen.

Für das Schülerteam Ms Worm ist nach der Abschlussveranstaltung des Digital Talent Accelerator noch längst nicht Schluss. Sie nutzen das Feedback zu ihrer Idee sowie das erworbene Wissen aus dem Projekt und treiben ihre Gründung weiter voran. Begleitet werden sie dabei vom Transfer- und Gründerservice der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Teamübersicht:
Saja social travel – Georg-Cantor-Gymnasium Halle (Saale) – Klasse 8 (Ronja und Samira)
Nie wieder enttäuscht im Urlaub aufgrund von geschönten Bildern! Mit Hilfe der Plattform erhalten Kunden per Livestream einen direkten Eindruck der Urlaubsregion.

DiCaBo Bot – Domgymnasium Merseburg – Klasse 10 (Janik, Lorenz, Robert, Yannick und Robert)
Die Kommunikation für Veranstaltungen und Treffen auf dem Onlinedienst für Instant Messaging, Chat, Sprachkonferenzen und Videokonferenzen möchten das Team mit Hilfe des programmierten Bots vereinfachen.

MY glasses – Gymnasium Jessen – Klasse 11 (James, Willi, Henning und Janie)
Immer die passende Brille zum Outfit verspricht das Team aus Jessen. Über den eigenen Onlineshop können Kunden LED-Brillen erwerben, welche per App die Farbe ändern und somit an das Outfit des Trägers anpassen können.

Ms Worm – Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Halle Saale) – Klasse 10 (Magda und Caroline)
Vielseitig einsetzbares Proteinpulver stellt das Team mit dem eigens konstruierten Mehlwurm-Zuchtturm her und möchte dies an ernährungs- und umweltbewusste Menschen sowie Sportler vertreiben.

Schooldp.de – Berufsbildende Schulen IV „Friedrich List“ Halle (Saale) – Klasse 12 (Paul)
Im eigenen Onlineshop finden die Kunden von schooldp.de günstige Schulmaterialien in guter Qualität. Neben dem Onlineshop ist auch eine Terminbuchung für eine Beratung und Kauf vor Ort möglich.

Der „Digital Talent Accelerator“ wird im Rahmen der ego.-Existenzgründeroffensive des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt und aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert sowie durch die Univations GmbH und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg koordiniert.

Ansprechpartner

Anne-Janine Freund

Mail: freund@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 07