Schülerteam „Company of future“ aus Halberstadt überzeugt Expertenjury mit Geschäftsidee

Künstlerisches Talent haben nicht nur Erwachsene, davon sind Celina und Leonard vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium aus Halberstadt (Landkreis Harz) überzeugt. Als Team „Company of future“ entwickelten sie anlässlich des Schülerwettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt die Idee mit dem Titel „young artist“. Dahinter verbirgt sich eine Geschäftsidee, die junge Künstler*innen mit Veranstalter*innen zusammenbringen und so eine Lücke in der Kreativbranche schließen soll. „Bisher vermitteln Agenturen nur professionelle Erwachsene“, sagt die 16-jährige Celina. „Unser Angebot richtet sich gezielt an Schüler*innen und Studierende im Alter von 15-25 Jahren, die nebenbei etwas Geld mit ihren Begabungen verdienen möchten.“ Eine Idee, die überzeugt. Bei der digitalen Abschlussveranstaltung des landesweiten Planspielwettbewerbs holte die „Company of future“ den ersten Platz. Dass Schüler*innen ihre Zukunft mitgestalten wollen und Probleme dafür selbst in die Hand nehmen, machten auch die anderen Teilnehmer*innen des diesjährigen futurego-Jahrgangs deutlich.

Insgesamt meldeten sich 754 Schüler*innen für den diesjährigen Wettbewerb an. In landesweiten Workshops erhielten sie unternehmerische Grundlagen sowie Einblicke in Themen wie „Geschäftsgründung“ oder das „Business Model Canvas“. In digitalen Coachings haben die Teams ihre Geschäftsideen mithilfe von Referent*innen aus den Bereichen Wirtschaft bzw. Wissenschaft und des futurego-Teams weiter ausgearbeitet. Insgesamt entwickelten die Schüler*innen 205 Ideen und reichten schließlich 151 Geschäftskonzepte als finale Wettbewerbsbeiträge ein.

Das große Engagement der Schüler*innen und Lehrkräfte fand seinen Höhepunkt auf der Abschlussveranstaltung, die am 8. Juli 2021 aufgrund der anhaltenden COVID-19 Herausforderungen wieder digital stattfand. Auf dem Event erhielten die zehn besten Ideen eine Auszeichnung. Vergeben wurden außerdem die Sonderpreise „Beste Schule“, „Beste Lehrkraft“ sowie der Publikumspreis. Dank großer Unterstützung der GISA GmbH, einem IT-Komplettdienstleister und langjährigem Partner des Wettbewerbs, konnten mehr als 400 Gäste die Prämierung der Sieger*innen im Livestream auf YouTube verfolgen.

Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, eröffnete die Veranstaltung: „Der Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt zeigt eindrucksvoll, welch kreatives und gerade auch unternehmerisches Potenzial in unseren Schülerinnen und Schülern steckt. Für die Wirtschaft in unserem Land ist das eine sehr gute Nachricht, denn wir brauchen die Innovationskraft der nachwachsenden Generationen, um auch künftig im Wettbewerb zu bestehen. Ich kann unsere Unternehmen nur dazu ermutigen, rechtzeitig auf die Nachwuchskräfte unseres Landes zuzugehen und ihnen eine attraktive Perspektive zu bieten.“

Den fünf besten Teams wurde eine besondere Ehre zuteil: Die Jugendlichen bekamen im Vorfeld die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen in einem so genannten Elevator Pitch Video zu präsentieren. Dabei ging es darum, die Geschäftsideen in maximal drei Minuten zusammenzufassen und die Vorteile des entwickelten Produktes oder der Dienstleistung herauszustellen. Anhand der Videos entschied eine Jury, die sich aus Vertreter*innen der Sponsor*innen zusammensetzte, über die Gewinner*innen der Plätze 1 bis 5.

Als Sponsor*innen waren hier unter anderem die TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, die Mercateo Deutschland AG, die HypoVereinsbank – Member of UniCredit, der Bauverein Halle & Leuna e.G. und die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH vertreten. Ebenfalls in der Jury vertreten war das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.

futurego Sachsen-Anhalt fördert seit 16 Jahren unternehmerisches Denken und Handeln von Schüler*innen aus ganz Sachsen-Anhalt. Es wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Univations GmbH mit Sitz in Halle (Saale) koordiniert das futurego Sachsen-Anhalt Projekt.

Weitere Fotos der digitalen Abschlussveranstaltung finden Sie unter www.futurego.de

Ansprechpartner

Steffen Kiesel

Mail: kiesel@univations.de

Katharina Nordhaus

Mail: nordhaus@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 06

Sandra Bier

Mail: bier@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 06