Künstlerische Wissenschaft am Mediziner-Campus

Deutschlands Geschichte wurde durch Dichter und Denker geprägt und hat gleichzeitig bedeutende Wissenschaftler hervorgebracht. Kultur und Wissenschaft: zwei auf den ersten Blick gegensätzliche Konstrukte, die im gemeinsamen Austausch allerdings zueinanderfinden können! Das verdeutlichte der kulturelle Höhepunkt des Innovations-Kultur-Sommers, eine Veranstaltungsreihe des Dorothea-Erxleben-Lernzentrum Halle und der Univations GmbH. Auf dem Mediziner-Campus der Martin-Luther-Universität wurde den ca. 60 Teilnehmer*innen dabei ein Abend geboten, der eindrucksvoll bewies, dass sich Weltliteratur schon vor über 100 Jahren mit den noch heute relevanten Problemstellungen in der Gesundheitsforschung und -versorgung auseinandersetzt.

Im Mittelpunkt stand einer der großen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts – Franz Kafka und sein berühmter Klassiker „Die Verwandlung“. Auf großer Leinwand wurde seine Erzählung auf besondere Weise interpretiert – so war die Werkschau gleichzeitig auch das Ergebnis eines spannenden Experiments. Dafür wurden im Juli während eines zweitägigen Drehs die Räume des Dorothea-Erxleben-Lernzentrums Halle zur Bühne. Im Innovation Lab für digital unterstützte Gesundheitsversorgung steht normalerweise die Erprobung digitaler und assistiver Technologien im Mittelpunkt. Durch die wortgewaltige Schauspielkunst des Halleschen Theaterintendanten Matthias Brenner wurde die kleine Wohnung des „Die Verwandlung“-Protagonisten Gregor Samsa lebendig. Gregor Samsa verwandelt sich plötzlich in einen Käfer – und seine Welt sowie die seiner Angehörigen steht plötzlich Kopf. Das Drama, charakterisiert durch die Überforderung seiner Familie und der daraus folgenden Ablehnung, die Gregor entgegengebracht wird, wurde durch Matthias Brenner in 60 Minuten eindrucksvoll in Szene gesetzt. Er performte unter der Regie von Katharina Brankatschk.

Die anschließende Podiumsdiskussion ermöglichte den Künstler*innen noch einmal zu Wort zu kommen und ihre persönlichen Erfahrungen, die sie in der Auseinandersetzung mit dem Stück gemacht hatten, zu schildern. Dies gab außerdem Anlass zum Austausch über Kultur und ihre Rolle in der Wissenschaft und Wirtschaft mit den anderen Mitgliedern der Podiumsdiskussion. Dazu gehörten Dr. Sabine Odparlik, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung der Stadt Halle (Saale), Prof. Dr. Michael Gekle, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg und Frank Bettinger, künstlerischer Betriebsdirekter der Bühnen Halle. Moderiert wurde die Runde durch Prof. Dr. Patrick Jahn, Projektleiter der Translationsregion für digitale Gesundheitsversorgung und Leiter der AG Versorgungsforschung der Universitätsmedizin Halle (Saale).

Über den Innovations-Kultur-Sommer

Das Projekt entstand im Rahmen des Innovations-Kultur-Sommers, einer Veranstaltungsreihe des Dorothea-Erxleben-Lernzentrums und der Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung der Universitätsmedizin Halle sowie der Univations GmbH. Der Innovations-Kultur-Sommer wird gefördert durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. und die Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH.