2021 geht zu Ende und konfrontierte viele als zweites Jahr in Folge mit besonderen Herausforderungen. Trotzdem – oder gerade deshalb werfen wir einen Blick zurück. Denn auch die COVID19-Pandemie hinderte uns nicht daran, neue Projekte ins Leben zu rufen, innovative Ideen in die Tat umzusetzen, Projektpartnerschaften zu pflegen, in den Austausch mit inspirierenden Persönlichkeiten zu treten und mit Flexibilität auf außergewöhnliche Situationen zu reagieren. Wir laden Sie ein, unser Geschäftsjahr mit uns Revue passieren zu lassen.


Univations als LEAD-Partner
Projektbeginn des durch Univations koordinierten EU-Projekts „Entrepreneurial und Intrapreneurial Competences Assessment Alliance“ (EICAA): Durch die Zusammenarbeit mit neun Partnerorganisationen werden innerhalb der nächsten drei Jahre eine digitale Plattform zur Erfassung und Weiterentwicklung unternehmerischer Kompetenzen sowie geeignete Lehr- bzw. Trainings-Materialien zu deren Förderung entwickelt. Das Angebot soll vor allem von Studierenden und Arbeitnehmer:innen genutzt werden.
Es ist das erste Mal, dass ein Unternehmen aus Sachsen-Anhalt in einer Erasmus+ geförderten Wissensallianz die Projektleitung innehat. Darauf sind wir stolz.
Daniel Worch, Geschäftsführer Univations


Digitaler Auftakt
Im Kapazitätsaufbauprojekt „Student run Interdisciplinary Allied Health Digital Practice Centre“ (SIAHDPC) findet im Februar das erste Kick-off-Meeting statt. Es dient der Vorstellung und Strukturierung der Arbeitspakete. Mit unseren finnischen und kosovarischen Konsortialpartner:innen arbeiten wir nun kontinuierlich daran, ein von Studierenden geführtes Bildungszentrum in Pristina aufzubauen, welches unternehmerisches Denken und Handeln schult.
Kick-off-Meeting im Projekt „EICAA“
Im Kick-off-Meeting lernen wir unsere internationalen Partner aus Belgien, Deutschland, Österreich, Ungarn und Spanien kennen. Mit dabei ist auch eine Vertreterin der Education, Audiovisual and Culture Executive Agency, welche EICAA im Auftrag der Europäische Kommission sowie als Projektaufsicht betreut.

Workshop-Angebote für Startups
Der Investforum Startup-Service startet eine Workshop-Reihe für junge Unternehmen. Schwerpunkte sind Mitarbeiterbeteiligungen, Unternehmensbewertung, Vertriebsmöglichkeiten für Software-Startups und Grundlagen in puncto DSGVO. Unterstützt werden die Teams dabei von langjährigen Partner:innen: Der bmp Ventures AG und der Kanzlei GRUENDELPARTNER – vielen Dank dafür!
Große Marketing-Kampagne gestartet
Hier. we go ist seit Oktober 2020 die digitale Anlaufstelle für alle, die in Sachsen-Anhalt den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen. Im Frühjahr 2021 beginnt eine crossmediale Marketingkampagne. Ob auf Instagram oder auf der Litfaßsäule: Die Gesichter „unserer“ Gründer:innen sind im ganzen Bundesland zu finden.
Auf dem (digitalen) Chef-Sessel

Bei „Heute Schüler, morgen Chef“ kommen Schüler:innen mit Unternehmer:innen aus der Region in Kontakt, bekommen einen Einblick in ihr Arbeitsleben und stellen viele Fragen – in diesem Jahr zum ersten Mal in einer digitalen Version.


Auf dem Weg zum Ulysses-Contest
Univations ist Projektpartner innerhalb einer vom Erasmus+ Programm geförderten, europäischen Konsortialpartnerschaft. Von Juni 2021 bis Juni 2023 wird im Projekt „Ulysses Contest – Digital Student Competition on Family Business“ das Hauptziel verfolgt, Studierende zu unternehmerischem Handeln und Denken zu befähigen sowie ihre digitalen Kompetenzen zu fördern. Dafür unterstützen wir unsere fünf EU-Partner:innen aus Ungarn, Österreich und Italien bei der Umsetzung eines digitalen Wettbewerbs für Studierende. Indem sie Lösungsideen für reale Problemstellungen von familiengeführten Unternehmen entwickeln, erhalten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Gleichzeitig trainieren sie ihre unternehmerischen Kompetenzen.

Investforum meets Startup-Safari
Es ist eines der wichtigsten Startup-Events für Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Hier kommen Studierende, Gründer:innen, Unternehmen, Investor:innen und Acceleratoren zusammen: Die Startup SAFARI Mitteldeutschland! Mit von der Partie ist auch der Investforum Startup-Service. In einer Session geht es um das Gründungsökosystem in Halle. Wir stellen Halles zahlreiche Angebote für Gründer:innen vor. Moderiert wird die Session von unserer Online-Redakteurin Anne Breitsprecher.
Unternehmerisches Denken in der Lehramtsausbildung
Wie kann unternehmerisches Denken und Handeln verstärkt in der Lehramtsausbildung Berücksichtigung finden? Dieser Frage gehen im Juni nicht nur über 25 Teilnehmer:innen in einem digitalen Workshop nach, sie ist auch die zentrale Fragestellung des Projektes „Partnership for Initial Entrepreneurship Teacher Education“ (PIETE). Maßgebend ist dabei die Verwendung des Europäischen Referenzrahmens für Unternehmerische Bildung, welcher ein weit gefasstes konzeptionelles Verständnis unternehmerischer Bildung vorsieht.
EICAA bei der Europäischen Kommission
Die Herausforderungen und Ziele des EU-Projektes EICAA sind nicht nur für die beteiligten Projektpartner:innen relevant – auch die Europäische Kommission ist an den Erfahrungen der Projektkoordinator:innen interessiert. Stellvertretend für das Projekt wirkt Univations beim „Online Consultation Meeting on Higher Education Transformation“ der Europäischen Kommission mit. Der Fokus liegt auf Herausforderungen, vor denen die europäischen Hochschulsysteme stehen. Aus dem Ergebnis der Konsultation entsteht eine Handlungsempfehlung der Europäischen Kommission für europäische Hochschulen.

Im Juni begrüßen wir außerdem Dr. Andreas Lauenroth im Univations-Team. Er ist unser neuer Kollege im Zusammenspiel von Universität und Univations im BMBF-WIR!-Projekt „Translationsregion für digitale Gesundheitsversorgung“ und zudem als Projektmanager in einigen EU-Projekten engagiert.

„Company of future“ sichert sich den Sieg
Künstlerisches Talent haben nicht nur Erwachsene, davon sind Celina und Leonard vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium aus Halberstadt (Landkreis Harz) überzeugt. Als Team „Company of future“ entwickelten sie die Idee mit dem Titel „young artist“. Dahinter verbirgt sich eine Geschäftsidee, die junge Künstler:innen mit Veranstalter:innen zusammenbringen und so eine Lücke in der Kreativbranche schließen soll. „Unser Angebot richtet sich gezielt an Schüler*innen und Studierende im Alter von 15-25 Jahren, die nebenbei etwas Geld mit ihren Begabungen verdienen möchten“, sagt die 16-jährige Celina. Eine Idee, die überzeugt und die bei der digitalen Abschlussveranstaltung unseres landesweiten Planspielwettbewerbs futurego den ersten Platz sichert. Alle Preisträger:innen werden von Moderatorin Sissy Metzschke und Univations-Geschäftsführer Daniel Worch ausgezeichnet.
Als Sponsor:innen unter anderem dabei: TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, die Mercateo Deutschland AG, die HypoVereinsbank – Member of UniCredit, der Bauverein Halle & Leuna e.G. und die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH. In der Jury ist auch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten vertreten.
Digital Talent Accelerator endet nach zwei Jahren
Die Zeit verging wie im Fluge! Nach zwei Jahrgängen mit insgesamt 60 teilnehmenden Schüler:innen endet der Digital Talent Accelerator im Juli mit dem Digitalent Pitch-Event. Diese wurden als Livestream aus dem dem Color-Grading-Studio des Multimediazentrums Halle übertragen. Hinter dem Projektteam liegen aufregende 21 Monate, die durch COVID19 ganz anders verliefen, als vor Projektstart geplant. Dem Engagement der Schülerteams konnte die Pandemie jedoch nichts anhaben. Sie entwickelten ihre digitalen Geschäftsideen und lernten in Workshops jede Menge, was die digitalen Unternehmer:innen von morgen wissen müssen. Wir sind uns sicher: Man sieht sich wieder!

Das Projekt zeigt uns eindrucksvoll, welch kreatives und unternehmerisches Potenzial in Schülerinnen und Schülern steckt.
Prof. Dr. Armin Willingmann, Sachsen-Anhalts Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
Ein großer Dank für die Unterstützung dieses Projektes geht an Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten sowie unseren verlässlichen Projektpartner:innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wichtige Partner, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen des Projektes beigetragen haben, waren außerdem die GISA und Relaxdays.


Projektabschluss
Nach drei erfolgreichen Jahren endet unser EU-Projekt PIETE. Zum ersten Mal haben wir mit diesem Projekt die Rolle als Lead-Koordinator übernommen. So freut uns der Output, der am Ende dieser internationalen Zusammenarbeit steht, besonders. Der Ratgeber, wie sich unternehmerische Bildung mehr in die Lehramtsausbildung integrieren lässt, kann hier kostenlos heruntergeladen werden. Wir möchten uns herzlichen bei unseren Partner:innen, der Pädagogische Hochschule Tirol, der Universität Bielsko-Biala, dem Management Center Innsbruck, der Universität Szeged, der Universität Katowice und dem University Industry Innovation Network bedanken!

Auch das Projekt “Implementing Serious Games in Entrepreneurship Education“ (ISGEE) wird im Oktober erfolgreich beendet. Im Rahmen der Erasmus+ geförderten Kooperation wurde in den drei Projektjahren ein niedrigschwelliges Computer-Rollenspiel („Entrepoly“) zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns für den Hochschul- und Schulbereich entwickelt. Das Spiel ist frei verfügbar und kann hier zusammen mit weiteren kostenlosen Materialen, welche vor allem die Lehrintegration von Entrepoly erleichtern sollen, bezogen werden.
Innovations-Kultur-Sommer
Die Veranstaltungsreihe begegnet dem Thema „Digitale Gesundheitsversorgung und Pflege“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Es stehen Innovation, Technik und Digitalisierung im Mittelpunkt, gleichzeitig werden kreative Versuche einer künstlerischen Annäherung unternommen. Das Veranstaltungsangebot hält einen vielfältigen Mix aus Workshops, Diskussionsrunden, Ausstellungen, Vorträgen und Vorführungen bereit. Das Konzept der Organisator:innen, dem Dorothea-Erxleben-Lernzentrum Halle und der Univations GmbH, adressiert Senior:innen und Schüler:innen, langjährige Pflegekräfte genauso wie Berufseinsteiger:innen, Wissenschaftler:innen und Startups sowie Unternehmen. Die Teilnehmenden sprechen über Herausforderungen und Problemstellungen in der digitalen Gesundheitsversorgung, diskutieren und probieren aber auch spannende Lösungsansätze. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. und die Dieter Schwarz Stiftung gGmbH fördern den Innovations-Kultur-Sommer.
Rural Entrepreneurship Accelerator
Das durch die FH Münster koordinierte EU-Projekt ARDENT adressiert die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen des ländlichen Raums und fördert den Kompetenztransfer von Hochschulen zu Erwachsenen im ländlichen Raum sowie unternehmerisches Handeln. Fünf ländliche Arbeitskreise in den Regionen der Partner:innen werden in der Projektlaufzeit analysiert, um die lokalen Bedarfe vor Ort festzustellen. Dazu gehört auch der Salzlandkreis. Dort führt Univations im Rahmen des Projekts einen „Rural Entrepreneurship Accelerator“ durch. Es treffen sich junge Unternehmer:innen und Führungskräfte zum Austausch, zudem gibt es Input zu Recruiting mit Social Media und Agilität in Organisationen. Am Nachmittag pitchen Studierende & Wirtschaftsjunior:innen ihre Ideen für den ländlichen Raum.

Investforum Pitch-Day mit Gewinnern aus Halle (Saale)
Der bereits 13. Investforum Pitch-Day findet mit mehr als 200 Teilnehmenden im Mitteldeutschen Multimediazentrum Halle (Saale) statt. 25 Startups aus ganz Deutschland präsentieren ihre Geschäftsmodelle vor zahlreichen Kapitalgeber:innen, Unternehmensvertreter:innen und weiteren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Region Mitteldeutschland ist mit insgesamt 15 Startups sehr stark vertreten, davon stammen elf aus Sachsen-Anhalt. Im Rahmen der Kooperation mit dem Weinberg Campus Accelerator fokussiert eine Pitch-Session vor allem das Thema Life-Science. In der Abstimmung für den Startup-Preis, die Auszeichnung für das überzeugendste Startup der Veranstaltung, liegt ebenfalls ein Startup aus Sachsen-Anhalt vorn. Das Startup SenCircle aus Halle (Saale) will die entstehende Generationslücke schließen. Ihre Lösung: Eine digitale Plattform für die Nutzer:innen ab 65 Jahren, die einen niedrigschwelligen Zugang zu digitaler Kommunikation ermöglicht. Das überzeugt die über 60 anwesenden Investor:innen und beschert dem Gründerteam 2.500 Euro.
Die hohe Zahl der Startups aus Mitteldeutschland zeigt, wie innovativ die Region ist und dass wir uns hinsichtlich der Qualität der Gründungen vor Hochburgen wie Berlin, München und Hamburg nicht verstecken müssen.
Staatssekretär Dr. Jürgen Ude
Dass der Investforum Pitch-Day jedes Jahr aufs Neue einen anregenden Austausch zwischen Startup-Szene und Investoren aus ganz Deutschland ermöglicht, verdanken wir nicht zuletzt auch unseren Sponsor:innen und Föderern. Unser herzliches Dankeschön geht an die Stadtwerke Halle, bmp Ventures, den HighTech Gründerfonds, die Bürgschaftsbank und Mittelständischer Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt, die Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt, GRUENDELPARTNER sowie das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten!
Sommerfest mit Kostprobe
Beim Univations-Sommerfest zeigt sich unser Bundesland einmal mehr von seiner schönsten Seite. Für unser 14-köpfiges Team geht es nach einem gemeinsamen Frühstück an den Geiseltal-See, den größten künstlichen See Deutschlands. Auf unserer Rundfahrt mit dem Geiseltal-Express darf ein Stopp im einzigen Weinanbau-Gebiet am See nicht fehlen. Die Rast bietet eine einmalige Aussicht über den See und wir sind dankbar über den gelungenen Tag mit allen Mitarbeiter:innen.

Außerdem: Wir begrüßen Melanie Friedrichs als neue Mitarbeiterin. Nach ihrer Tätigkeit als studentische Hilfskraft bei Univations ist sie nun Projektmanagerin des Investforum Startup-Services und verantwortet Kommunikationsmaßnahmen zu unseren EU-Projekten.
Große TDG-Beiratssitzung zur 3. Förderrunde
Der Beirat der „Translationsregion für digitale Gesundheitsversorgung“, ein Projekt für deren Management auch die Univations GmbH verantwortlich ist, beratschlagt in seiner Sitzung über die Förderfähigkeit eingereichter Projekt-Anträge für die 3. Förderrunde. Fünf Projektanträge erhalten einen Zuschuss in Höhe von insgesamt 1,6 Millionen Euro.
2. Partner-Meeting im EU-Projekt EICAA
Was macht die Unternehmer:innen der Zukunft aus? Welche Kompetenzen sind für unternehmerisches Denken und Handeln relevant? Und lässt sich sagen, wie ausgeprägt diese Fähigkeiten bei Studierenden oder Angestellten eines Unternehmens sind? Darüber wird im 2. Partner-Meeting des Projektes EICAA angeregt diskutiert. Die Antworten helfen uns dabei, ein theoretisches Fundament zu erarbeiten, um ein Tool zur Bewertung von unternehmerischen Kompetenzen zu entwickeln. Als Grundlage dient der Europäische Referenzrahmen für unternehmerische Bildung

futurego startet ins neue Wettbewerbsjahr
Mit einer vierwöchigen Promotiontour, die überwiegend digital realisiert wird, startet der Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt in eine neue Runde. Mit Erfolg: Insgesamt verzeichnet das Projekt über 800 Anmeldungen von Schüler:innen aus Sachsen-Anhalt.
1 Jahr Hier. we go!
Das durch uns betriebene Gründungsportal wird ein Jahr alt. Ein Jahr – das sind 265 Instagram- und Facebook-Posts, 362 Tweets, 27 Gründungsstorys und jede Menge Begeisterung für Sachsen-Anhalt und seine Unternehmer:innen. Aktuell zählt die Website 49 Institutionen, die Gründer:innen bei der Realisierung ihrer Vorhaben mit knapp 80 unterschiedlichen Angeboten – von Beratung über Finanzierung und Förderung bis hin zur richtigen Standortwahl – unterstützen. Außerdem reisen unsere Hier. we go-Kolleg:innen im Oktober zur Gründermesse deGUT 2021 nach Berlin. Gemeinsam mit der Investitionsbank Sachsen-Anhalt knüpfen sie am Stand Kontakte und informieren über das Gründungsökosystem unseres Bundeslandes. Die Unterstützungsangebote „made in Sachsen-Anhalt“ sorgen für so manchen AHA-Effekt. Unser Geburtstagsdank gilt an dieser Stelle vor allem unserem Förderer, dem Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt.


„Study Visit“ aus Finnland und dem Kosovo
Nachdem das Kick-Nachdem das Kick-off-Meeting im Projekt „Student run Interdisciplinary Allied Health Digital Practice Centre“ (SIAHDPC) Anfang 2021 online stattgefunden hatte, heißt Univations Anfang November Besuch aus Finnland und dem Kosovo willkommen! Der Besuch gibt allen Beteiligten die Möglichkeit, die internationalen Partner:innen des Erasmus+-Projekt persönlich kennenzulernen. Damit kommen wir dem Projektziel, ein von Studierenden geführtes Bildungszentrum in Pristina ein Stück näher. Die Vorbereitung und Umsetzung des Wissenstransfers zwischen EU-Partnern und Kosovo-Partner:innen kooperiert die Univations GmbH eng mit der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die dort verankerte AG Versorgungsforschung wirkt maßgeblich an SIAHDPC mit.

TDG-Fortschrittsbericht abgeben
Nach zwei Jahren „Translationsregion für digitale Gesundheitsversorgung“ wird Zwischenbilanz gezogen und die erreichten Meilensteine und Erfolge im TDG-Fortschrittsbericht vermerkt. Mit diesem Bericht bewirbt sich die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als TDG-Bündniskoordinator um die zweite Umsetzungsphase. Im ersten Quartal 2022 wissen wir mehr und sind gern weiter als Bündnispartner aktiv.
Echter Unternehmergeist
Im Rahmen der Gründerwoche gehört unser Projekt-Team von futurego zu den Mitorganisator:innen der Online-Veranstaltung „Eigeninitiative und Kreativität stärken“. Gemeinsam mit den Partner:innen des Netzwerkes „Unternehmergeist macht Schule in Sachsen-Anhalt“ realisieren sie dafür ein umfangreiches Workshop-Programm. Das Fortbildungsangebot nutzen ca. 50 Lehrkräfte.


Landessprecher für Sachsen-Anhalt
Um den Startups unseres Bundeslandes auch über die Landesgrenzen hinaus eine Stimme zu geben, ist unser Geschäftsführer Daniel Worch Landessprecher des Startup-Verband für Sachsen-Anhalt. Gemeinsam mit Dr. Jenny Mueller vertritt er die Interessen bzw. Bedürfnisse der Gründer:innen und ist Ansprechpartner für alle Startup-Verband-Mitglieder im Land! So trägt Univations dazu bei, die Bedingungen für erfolgreiche Startup-Gründungen aus Sachsen-Anhalt kontinuierlich zu verbessern.
Antrag angenommen
Als einzige Stadt in Deutschland wird Halle (Saale) 2022 Ausrichterin eines Innovation-Camps: Dort werden Expert:innen, Politiker:innen und lokale Akteur:innen – vor dem Hintergrund des Klimawandels – Maßnahmen für eine lebenswerte Hallesche Innenstadt entwickeln. Möglich wird das durch die EU-Förderinitiative „Science meets Regions“. Dieser Erfolg ist auch für uns besonders: Der entsprechende Antrag an die Europäische Kommission ist unter Mitwirkung der Univations GmbH sowie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstanden.
Zwischen Jahresbilanz-Workshops, Online-Weihnachtsfeier und Wirtschaftsplanung für das neue Jahr bleibt auch Zeit, diesen Austausch – ob persönlich oder digital – wertzuschätzen: Wir sind sehr dankbar für die vielen guten Kooperationen, Projekte und Veranstaltungen, die wir gemeinsam mit all unseren Partner:innen 2021 umsetzen durften. Noch wissen wir nicht, was 2022 für uns bereithält. Wir freuen uns aber schon sehr auf die Herausforderungen und sind davon überzeugt, diese als Team und mit unseren verlässlichen Partner:innen erfolgreich zu meistern.
2022 kann kommen!
Ansprechpartner
