Halbzeit beim Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt

Auszeichnungen für Preisträger:innen aus Schulen in Halle, Wernigerode, Quedlinburg und Laucha

Über 250 kreative und originelle Geschäftsideen wurden beim landesweiten Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt eingereicht. Schüler:innen aus ganz Sachsen-Anhalt waren im Rahmen der ersten Phase des Wettbewerbs aufgerufen, ihre Geschäftsideen in einem mindestens zweiseitigen Ideenpapier niederzuschreiben. Unterstützt wurden sie dabei vom futurego Team und Coaches in intensiven Workshops an den Schulen des Landes. Insgesamt 798 Schüler:innen haben im aktuellen Schuljahr in den Kategorien “Digitalisierung & Technologie”, “Energiewirtschaft & Nachhaltigkeit”, “Gesundheitswesen & demografischer Wandel” sowie “Konsum & Handel” einfallsreiche Ideen entwickelt und diese ausgearbeitet. Die besten Wettbewerbsbeiträge der einzelnen Kategorien werden mit Geld- und Sachpreisen, gesponsert von Unternehmen und Initiativen der Region, ausgezeichnet.

Im Rahmen der Ende Februar stattfindenden digitalen Praxistage „Heute Schüler Morgen Chef“, bei denen die Teams spannende Einblicke in unternehmerische Abläufe erhalten, erfolgt die Übergabe der Preise durch die Sponsoren GISA GmbH, Unite Network SE und TDG-Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung.

Derzeit finden individuelle Coachings mit allen Teilnehmer:innen statt, die in diesem Jahr erneut digital durchgeführt werden. Jedes Schülerteam erhält hier wertvolles Feedback zum eingereichten Ideenpapier, welches dann zu einem Konzeptpapier, der nächste Wettbewerbsbeitrag, weiterentwickelt wird.

Folgende Teams werden ausgezeichnet:

  1. Platz in der Kategorie „Digitalisierung & Technologien“

Team „Le´joti“ (BBS J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg)
Mit der digitalen Spiel-Innovation von Le´joti ist es Schüler:innen künftig möglich, vom Computer aus vielfältige Kulturen rund um Kulinarik, Geschichte und Sprache kennenzulernen.

  1. Platz in der Kategorie „Energiewirtschaft & Nachhaltigkeit“

Team „blg-brains“ (Burgenland-Gymnasium Laucha)

Die mobile Straßenlaterne „Green Light“ kann dank Solarpanel, Windantrieb und Speicher ohne üblichen Netzanschluss Licht überall erzeugen, wo es gebraucht wird.

  1. Platz in der Kategorie „Gesundheitswesen & demografischer Wandel“

Team „vollBock“ (Gymnasium Südstadt Halle)
Der smarte Ring von „vollBock“ verbindet edles Design mit Funktion. Wichtige Gesundheitsdaten wie Blutsauerstoff, Schlafqualität sowie ein EKG und die Schrittanzahl können ganz stylish gemessen werden.

  1. Platz in der Kategorie „Konsum & Handel“

Team „Die Preisabstauber“ (Gymnasium Stadtfeld Wernigerode)
Das „Café Kostbar“ steht für Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität. Hier können die Gäste in schönem Ambiente selbstgemachte Backwaren, Kaffee und ein ausgewogenes Frühstück genießen.

Über futurego Sachsen-Anhalt

Der landesweite Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt fördert unternehmerisches Denken und Handeln und unterstützt auf kreative Weise den Unternehmergeist und die Selbstständigkeit von Schüler:innen. Der Schülerwettbewerb ist in drei Phasen gegliedert. In der ersten Phase entwickeln die Schüler:innen im Team eine eigene Geschäftsidee und schreiben diese in einem zweiseitigen Ideenpapier auf. In der zweiten Phase geht es um die konkrete Ausgestaltung der Idee zu einem Geschäftskonzept und schließlich zu einem Prototyp. Außerdem soll ein kleiner Video-Spot über die Idee oder den Prototyp gedreht werden. In der dritten und letzten Phase haben die besten 20 Schülerteams die Möglichkeit, ihre Ideen mitsamt Prototypen und Videoclips auf der offiziellen Prämierungsveranstaltung auszustellen. Auf der großen Bühne pitchen die fünf besten Teams ihre Geschäftsideen vor Schüler:innen, Lehrkräften, Politiker:innen sowie Wirtschaftsvertreter:innen und wetteifern so um den ersten Platz. Die besten Geschäftsideen werden im Anschluss mit Geld- und Sachpreisen, gestiftet von Unternehmen aus der Region, ausgezeichnet. Abschließend erhalten alle Schüler:innen, die einen finalen Wettbewerbsbeitrag eingereicht haben, ein Zertifikat über die Teilnahme, welches eine gute Referenz für zukünftige Bewerbungen um Ausbildungs- und Studienplätze darstellt.
Die Abschlussveranstaltung dieser Wettbewerbsrunde findet am 10. Mai 2022 in Halle (Saale) statt.

Ansprechpartner

Katharina Nordhaus

Mail: nordhaus@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 06

Steffen Kiesel

Mail: kiesel@univations.de

Mail:

Sandra Bier

Mail: bier@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 06