Was haben das südliche Sachsen-Anhalt, das Münsterland sowie Dębica in Polen, Viana do Castelo in Portugal und Osijek in Kroatien gemeinsam? Die ländlichen Regionen sind Teil der umfangreichen Bedarfsanalysen im EU-Projekt ARDENT.
Im Vordergrund stehen dabei die Herausforderungen ländlichen Unternehmertums, induziert durch z.B. den demografischen Wandel, Urbanisierung und Digitalisierung. Diesen sollen mit Angeboten im Bereich der Erwachsenenbildung, besonders im Bereich Entrepreneurship Education, begegnet werden. Um solche Lernangebote in die Tat umzusetzen, verfolgt ARDENT das Ziel, Institutionen im Bereich der Erwachsenenbildung mit dem entsprechenden Wissen und Handwerkszeug zur Planung und Durchführung auszustatten. Für die Region Sachsen-Anhalt hat die Univations GmbH als Projektpartner dafür eng mit dem Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt und der Hochschule Anhalt zusammengearbeitet.
Die Idee für das Lernangebot wurde durch die Erkenntnis vorangebracht, möglichst verschiedene Ansätze und Teilnehmer:innen mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund (z.B. IT, Social Entrepreneurship, Kreativwirtschaft und öffentliche Verwaltung) zusammenzubringen. Für eine effektive Zusammenarbeit hat das Konsortium ein Trainingsprogramm erarbeitet, das erwachsene Lernende darin ausbildet, in wenigen Monaten kreative und innovative Lösungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedürfnisse ländlicher Gebiete zu entwickeln und zu testen. Entstanden ist das Konzept eines Rural Entrepreneurship Accelerator.
Das Ausbildungsprogramm befähigt Teilnehmer:innen dazu, Projekte und Ansätze zu entwickeln und umzusetzen, mit dem Ziel, Herausforderungen ländlicher Unternehmen zu lösen. Damit akademische Akteur:innen, hochschulpolitische Entscheidungsträger:innen sowie Wirtschaftsakteur:innen einen solchen Accelerator durchführen können, gibt es ein Strategiepapier, welches die Projektpartner Interessierten kostenlos zur Verfügung stellen. Die sogenannten „Learning Packs für ländliches unternehmerisches Handeln“ können hier heruntergeladen werden. Ausgehend von dem Dokument als Leitfaden werden die Partnerhochschulen des ARDENT-Projekts die Schulungen in ihren Regionen planen, durchführen und die Ergebnisse auswerten.
Das Projekt geht nun in die Endphase: In einem abschließenden Partner-Meeting (online) wurde deutlich, dass die internationale Zusammenarbeit der Projektpartner mit ARDENT nicht enden soll. Aufgrund des Erfolgs der Maßnahmen und Aktionen, welche die Partner in ihren Regionen durch ARDENT initiieren und vorantreiben konnten, bekundeten alle Mitglieder des Konsortiums hohes Interesse an der Anbahnung eines Nachfolgeprojekts. Es könnte in den Erasmus+ Antragsrunde 2022 oder 2023 eingereicht werden und sich z.B. verstärkt auf Nachhaltigkeitskompetenzen sowie „grünes“ Unternehmertum konzentrieren.

Ansprechpartner

