Der Countdown für EICAA (Entrepreneurial and Intrapreneurial Competences Assessment Alliance) läuft. „Es sind noch sechs Monate, bis das Erasmus+ geförderte Projekt endet“, sagt Sandra Bier von Univations. „Und es gibt noch einiges zu tun.“
Gegenstand der europäischen Gemeinschaftsarbeit unter Leitung der Univations GmbH ist die Entwicklung einer digitalen Plattform zur Erfassung und Weiterentwicklung unternehmerischer Kompetenzen. Um die Arbeitspakete bis zum Go-live final zu strukturieren, traf sich das EICAA-Konsortium, zu dem fünf Hochschulen und vier Unternehmen aus fünf EU-Ländern gehören, Mitte Juni bei den Projektpartner:innen vom TecnoCampus in Mataró bei Barcelona.

Aufwertung der Arbeitspakete
Unter anderem auf der Agenda: das Qualitätsmanagement für die unterschiedlichen Outputs durch EICAA. „Ein Output ist beispielsweise die Website zum Projekt“, sagt Sandra. „Eine Arbeitsgruppe prüft, ob sie immer noch zielgruppengerecht ist.“ Zudem entsteht ein Handbuch mit Anwendungsfällen, das zu verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Plattform anregen soll. Auch ein weiteres E-Zine mit Informationen zur Projektentwicklung ist in Planung.
Das persönliche Treffen an einem Tisch war für die nächsten gemeinsamen Schritte im Projekt wichtig. „Nach den eineinhalb intensiven Tagen in Mataró weiß jeder genau, was er oder sie zu tun hat“, so die Projektmanagerin. „Wir hatten wichtige und lange Diskussionen, die die Arbeitspakete nochmal aufgewertet haben.“
1000 Studierende testen Plattform
Nach aktuellem Stand haben bereits 1000 Studierende der Universitäten Szeged und Hohenheim, vom Management Center Innsbruck, der Antwerpen Management School sowie der Hochschule Anhalt die Beta-Version der EICAA-Plattform getestet. Aus dem Feedback der Tests entwickelt das Projektteam nun die Anwendungsbeispiele. Klar ist bereits: „Es gibt es noch ein paar Bugs“, sagt Sandra. „Daher haben wir bei unserem Meeting auch noch zwei Plattform-Test-Sessions beschlossen, damit unsere Entwickler so viele Fehler wie möglich ausbessern können.“
An Univations ist es nun, diese Sessions zu organisieren. Bis zum 6. September 2023 soll alles fertig sein. Dann präsentiert das EICAA-Team die Plattform anlässlich des EAIR Forums der European Higher Education Society in Linz.
„Im August gibt es erstmal die verdiente Sommerpause für alle“, sagt Sandra. „Wir freuen uns aber bereits jetzt einige unserer Partner und Partnerinnen dann in Linz wiederzusehen.“ Die Zusammenarbeit sei immer eine große Freude. „Die drei Jahre sind viel zu schnell vergangen.“ Das letzte EICAA Partnermeeting ist dann für November in Antwerpen geplant.




Ansprechpartner

