YETI-Treffen in Brüssel

Die Zielgerade für die Young Entrepreneurial Teachers Initiative (YETI) ist in Sichtweite. Am 31. August 2023 endet das Erasmus+ geförderte EU-Projekt. Neben Univations sind sechs Hochschulen und Organisationen aus Tschechien, Österreich, Belgien, Ungarn, Polen und den Niederlanden daran beteiligt.

In den vergangenen drei Jahren entwickelten alle Partner:innen gemeinsam verschiedenste Methoden zur Förderung von Entrepreneurship Education innerhalb der praktischen Lehramtsausbildung an den Schulen. Beim vorerst letzten transnationalen Meeting der Projekt-Partner:innen Ende Juli in Brüssel war die Agenda noch einmal gut gefüllt.

„Es ging uns primär darum, noch einmal persönlich über unsere bereits erreichten Projektziele und offenen Punkte zu sprechen“, sagt Projektmanagerin Sandra Bier von Univations. „Wir haben überprüft, ob alles bearbeitet wurde, was wir im Projekt-Konzept festgehalten haben, um für den finalen Report nichts zu vergessen.“

YETI-Umfrage frei verfügbar

Univations zeichnete sich innerhalb von YETI für eine Umfrage für Lehramtsudierende verantwortlich. Kern des Surveys ist das Entrepreneurship Competence Framework (EntreComp). Die gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission veröffentlichte den Referenzrahmen 2016. Das Dokument enthält 15 Schlüsselkompetenzen, die von den Expert:innen als wesentlich identifiziert wurden, um unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern.

„In unserem Survey geht es um Fragen wie: Sind die Studierenden mit den Kompetenzen vertraut? Können sie sich vorstellen, diese im Referendariat an den Schulen zu vermitteln? Ist das gewollt?“, erklärt Sandra Bier. „Die Umfrage können Hochschulen und Universitäten bereits jetzt frei nutzten. Auch alle anderen Outputs, die anlässlich von YETI entstanden sind, können nach der Fertigstellung kostenfrei heruntergeladen werden.“

Best-Practices für das Referendariat

Als Abschluss des Projektes entsteht eine Methodensammlung, inklusive Best-Practices. Stand im vorangegangenen Projekt PIETE noch die Theorie der Lehramtsausbildung im Fokus, geht es bei YETI ganz bewusst um den praktischen Teil. „Uns war es wichtig, dass es nach PIETE nicht aufhört, sondern man in einem Folgeprojekt in die Tiefe geht“, so Sandra Bier. „Die Vermittlung der unternehmerischen Kompetenzen sollte nicht nur im Studium stattfinden, sondern auch in der Praxis, im Referendariat an den Schulen. Das wollten wir als Projektteam vorantragen.“

Aufgrund der Corona-Pandemie war das gemeinsame Arbeiten für die Partner:innen an YETI längst keine Selbstverständlichkeit und das Treffen in Brüssel etwas Besonders. Ein Drittel der Partnermeetings mussten digital stattfinden. Die Qualität der Outputs hat darunter jedoch keineswegs gelitten. Diese sind für alle Lehramtsstudierenden sowie Universitäten und Hochschulen nach dem Ende von YETI frei zum Download verfügbar.

Ansprechpartner

Sandra Bier

Mail: bier@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 06