Die Pilotphase läuft noch. Bisher haben bereits 1600 Studierende und 200 Angestellte aus sieben Ländern ihre unternehmerischen Kompetenzen über die Plattform des Projektes Entrepreneurial and Intrapreneurial Competences Assessment Alliance (EICAA) per Selbsteinschätzung erfassen lassen. Beim Partnermeeting in Antwerpen Anfang November gaben die EICAA Partner:innen der Universität Hohenheim einen ersten Einblick in die Analyse des aus der Pilotphase entstehenden Datensatzes.
Schwierigkeiten im Umgang mit Risiken und Unsicherheiten
„Noch sind nicht alle Tests in der Statistik berücksichtigt“, sagt Projektleiter Florian Bratzke von Univations. Doch erste Schlussfolgerungen deuteten sich an. „So weisen die Ergebnisse auf eine schwache Kompetenzausprägung beim Umgang mit Unsicherheiten und Risiken hin.“ Auch zielgruppenorientiertes Denken sei bei den Erstanwender:innen des Tools nicht sehr stark entwickelt.

Die finale Analyse und Deutung der Daten gehören zu den verbliebenen Aufgaben, bevor EICAA im Dezember endet. So war das Partnermeeting auch eine der vorerst letzten Gelegenheiten, alle offenen To-dos persönlich zu besprechen. „Die Feinjustierung der Plattform steht noch aus“, sagt Florian Bratzke. „Outputs wie das Handbuch, die Dokumentation oder die Verstetigungsstrategie für EICAA gilt es zudem noch zu finalisieren.“ Außerdem sind in den Ländern der Partner:innen regionale Release-Events geplant, um die Plattform noch bekannter zu machen.
EntreComp Community unter sich
Eine überregionale Veranstaltung nutzte das Team gleich im Anschluss an sein Treffen in Antwerpen, um EICAA vor Fachpublikum zu präsentieren: die Being Entrepreneurial Conference 2023 in Brüssel. Als Teil der organisierenden EntreComp Community, einem globalen Netzwerk, das sich der Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen verschrieben hat, durfte das EICAA-Team bei dem Termin nicht fehlen.
Viele Projekte bei Univations basieren auf EntreComp, dem europäischen Referenzrahmen für unternehmerische Kompetenz. EntreComp schlägt einen Kanon von Kompetenzen vor, der Menschen dazu befähigt, erfolgreich unternehmerisch denken und handeln zu können. Univations gehört zu den Erstanwender:innen des Rahmenwerks und erhielt 2022 dafür die Auszeichnung EntreComp Champion. „Bei dem Community-Treffen kommen unterschiedlichste Personen aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen“, sagt Florian Bratzke. „Wir konnten dort EICAA erfolgreich präsentieren und zudem viele interessante Kontakte zu anderen Initiativen mit ähnlichen Projekten knüpfen, die wir ohne das Event vielleicht nicht kennengelernt hätten.“
Und doch ist das absehbare Ende von EICAA auch für den Projektleiter der EU-Projekte bei Univations nicht mehr zu leugnen. „Mit dem Ende von EICAA verbinde ich grundsätzlich gute Gefühle. Wir haben in den vergangenen drei Jahren sehr viel erreicht und können mit den Ergebnissen wirklich zufrieden sein“, so Bratzke. Und doch sei schon ein wenig Abschiedsschmerz im Spiel. „Das Partnermeeting in Antwerpen war dank unserer tollen Gastgeber der Antwerp Management School auf jeden Fall nochmal ein echtes Highlight.“
Ansprechpartner

