Das EU-Projekt EICAA-Projekt zielt darauf ab, Hochschuleinrichtungen und Unternehmen dabei zu helfen, unternehmerische Kompetenzen von Studierenden sowie Arbeitnehmer:innen besser zu entwickeln. Hierfür muss zunächst und grundsätzlich festgelegt werden, welche Kompetenzen im Zuge unternehmerischer Bildung vermittelt werden sollten. Dies erfolgt im ersten Meilenstein des Projekts, welcher die Erarbeitung des sogenannten „EICAA Competence Framework“ vorsieht. Letzteres wird auf dem Entrepreneurship Competence Framework (EntreComp) der EU basieren, welches aber um bisher nicht berücksichtigte unternehmerische Kompetenzen, die nach Meinung des EICAA Konsortiums jedoch wesentlich sind, erweitert wird. Für dieses Vorhaben hat das EICAA Team, unter Anleitung des Partners TecnoCampus, die vorhandene (wissenschaftliche) Literatur, Kompetenzrahmen und Konzepte der unternehmerischen Bildung sowie bereits existierende Instrumente zur Erfassung unternehmerischer Kompetenzen untersucht. Die Ergebnisse wurden auf dem jüngsten transnationalen Partnerteffen am 8. und 9. September 2021 vorgestellt und im Rahmen eines Workshops intensiv diskutiert. Die hieraus entstandenen Ergebnisse werden demnächst auf der EICAA Website veröffentlicht.
Das Projekttreffen, das eigentlich in Mataro (Spanien) stattfinden sollte, aber aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation online abgehalten wurde, diente auch dazu, die nächsten Schritte im EICAA-Projekt vorzubereiten. Hierzu zählt vor allem die Operationalisierung des EICAA-Kompetenzrahmens zur Entwicklung eines Instruments, mit welchem unternehmerischen Kompetenzprofile (bspw. von Studierenden) erfasst werden können.
Die Ergebnisse werden im Jahr 2022 in eine digitale Plattform überführt, mit welcher Organisationen die unternehmerischen Kompetenzen ihrer Mitglieder (z.B. Studierende, Angestellte) automatisiert erfassen können. Außerdem wird die Plattform Empfehlungen zur Weiterentwicklung von unternehmerischen Kompetenzen durch spezifische Lernaktivitäten bieten, welche jeweils in Abhängigkeit der Ausprägungen des vorher erfassten Kompetenzprofils vorgeschlagen werden. Eine Pilotrunde zur großzahligen Anwendung der digitalen Plattform ist für Anfang 2023 vorgesehen.
Das EICAA-Projekt ist eine Erasmus+ geförderte und von der Univations GmbH koordinierte Wissensallianz (Projektlaufzeit. 01.2021-12.2023). Weitere Partner sind die Universität Szeged (Ungarn), die Universität Hohenheim (Deutschland), das Management Center Innsbruck (Österreich), die Antwerp Management School (Belgien), Adsata (Deutschland), eVista Informatikai Kft (Ungarn), ProMedia Kommunikation (Österreich) und die TecnoCampus Mataró-Maresme Foundation (Spanien).

Ansprechpartner

