Unsere Projekte

Univations ist ein national und international anerkannter und von der Europäischen Union ausgezeichneter Projektträger. In Zusammenarbeit mit Kommunen, dem Land Sachsen-Anhalt, dem Bund und der Europäischen Union sowie internationalen Partnernetzwerken konnten wir in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte in den Bereichen Existenzgründung, Innovationsmanagement und Wissenstransfer realisieren. Sowohl als Initiator und Ideenentwickler für Projekte als auch als starker, verlässlicher Projektpartner in verschiedenen Konsortien – die Projekte von und mit Univations sind erfolgreich. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Projekte.

Hugo-Junkers-Preis

Die Univations GmbH unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt bei der Durchführung des Hugo-Junkers-Preises, dem wichtigsten Innovationspreises Sachsen-Anhalt. Seit knapp 30 Jahren werden jährlich zukunftsweisende Ideen aus Wissenschaft, Industrie und Handwerk ausgezeichnet. Die Prämierung der wegweisenden Forschungsprojekte und kreativen Geschäftsideen erfolgt in vier unterschiedlichen Kategorien:

  • Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung  
  • Innovativste Projekte der angewandten Forschung  
  • Innovativste Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle  
  • Sonderpreis: Innovativste Vorhaben und Projekte aus dem Bereich der Energie- und Umweltforschung  

Das Univations-Team verantwortet unter anderem die Vorbereitung und Durchführung der Jurysitzungen sowie der Prämierungsveranstaltung im Juli 2023. Zudem verstärkt es die Öffentlichkeitsarbeit zum Hugo-Junkers-Preis.    

Ansprechpartner

Anne-Janine Freund

Mail: freund@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 07

Artikel zum Projekt

Partner

Succession Ready

Univations ist Projektpartner in dem durch Erasmus+ geförderten Projekt Succession Ready. Geleitet wird das Projekt von der The Vision Works GmbH aus Halle (Saale). Succession Ready zielt darauf ab, die hohen Misserfolgsquote von Nachfolgeprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Europa nachhaltig zu beeinflussen. Derzeit scheitert die Nachfolge in Familienunternehmen in rund 30 Prozent der Fälle.

Zielgruppen sind zunächst Inhaber:innen von KMUs, die durch Succession Ready befähigt werden, sich und ihr Unternehmen auf die Nachfolge vorzubereiten. Dazu gehört es, potenzielle Nachfolger in der Belegschaft zu identifizieren und zu fördern sowie die Hürden des Nachfolgeprozesses zu erkennen und erfolgreich zu lösen.

Das Projekt adressiert des Weiteren potenzielle Nachfolger:innen. Sie erhalten auf Basis einer fundierten Analyse ein umfassendes Stärken-Schwächen-Profil, mit dem sie sich auf die Übernahme und die anstehenden Aufgaben vorbereiten können.

Darüber hinaus versetzt das Projekt Unterstützungsstrukturen zum Thema Nachfolge (z.B. Berufsbildungswerke, Kammern, Berater, Consultants) in die Lage, den Übernahmeprozess professionell zu begleiten. Sie erhalten Zugang zu umfassenden Unterrichtsmaterialien und durch die interaktiven Assessments einen deutlichen Mehrwert für ihre Dienstleistungen.

Dieser integrierte Ansatz führt zu einer breiten Nutzung der bereitgestellten Ressourcen durch alle relevanten Zielgruppen sowie einem verbesserten Leistungsangebot des Berufsbildungssektors. So wird die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Nachfolgeprozesse erhöht und nachhaltig zur Stärkung des KMU-Sektors im Allgemeinen beigetragen.

Das Konsortium vereint die notwendige Expertise, den Zugang zu allen relevanten Zielgruppen und eine umfassende EU-Projektmanagementkompetenz. Weitere Partner sind:

The Vision Works, Deutschland

Meath County Council, Irland

University Industry Innovation Network (UIIN), Niederlande

Chamber of Commerce and Industry of Slovenia, Slovenien

Academy of Entrepreneurship, Griechenland

Da jede Übernahme, besonders für Nachfolger:innen, auch mit dem Erwerb neuer Kompetenzen im Bereich Entrepreneurship und Gründungsmanagement einhergeht, wird Univations projektübergreifend seine Expertise in diesen Themenfeldern einbringen. Darüber hinaus profitiert das Projekt Succesion Ready durch seine wertvollen Erfahrungen im Management von EU-Projekten. Univations ist verantwortlich für die Erstellung einer internationalen Studie über Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Bedürfnisse und Wissenslücken von KMU und Nachfolger:innen. Sie wird vertieftes Wissen und Strukturen für die Erstellung der Ressourcen und Lernmaterialen liefern. Anschließend werden umfassende Trainingskurse für KMU bzw. Nachfolger:innen ausgearbeitet, um sie optimal auf den Nachfolgeprozess vorzubereiten, einschließlich begleitender Tools, die den Prozess in seiner Umsetzung unterstützen. Dazu wird ein Paket entwickelt, das es dem Berufsbildungssektor ermöglicht, die Ressourcen einfach in sein Dienstleistungs- und Ausbildungsportfolio zu integrieren.

Das Projekt ist im November 2021 gestartet und angelegt auf eine Laufzeit von drei Jahren.

Ansprechpartner

Daniel Worch

Mail: worch@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 00

Artikel zum Projekt

Partner

Gefördert durch

ULYSSES Digital Student Competition on Family Business

Mit dem Projekt „ULYSSES – Digital Student Competition on Family Business“ ist die Univations GmbH erneut Partner in einer von der EU geförderten europäischen Konsortialpartnerschaft. Unter der Projektleitung der Universität Szeged aus Ungarn setzt das Projekt bei der sogenannten Entrepreneurship und Digital Education für Studierende an.

Ziel ist es Studierende zu unternehmerischem Handeln und Denken zu befähigen sowie ihre digitalen Kompetenzen zu fördern, insbesondere im Hinblick auf die Vorbereitung auf das Berufsleben nach dem Studium sowie auf die Herausforderung des lebenslangen Lernens. Dies wird auf der Grundlage eines digitalen Studierendenwettbewerbs – dem Ulysses-Wettbewerb – erfolgen, der ein dreiseitiges Kooperationsschema zwischen Interessenvertretern des Familienunternehmens, Hochschulstudierenden und Hochschuldozentinnen und -dozenten umfasst.

Die Gesamtlaufzeit des Projektes beträgt 2 Jahre. Weitere Projektpartner sind:

  • Universität Szeged, Ungarn (Projektleitung)
  • MCI – Management Center Innsbruck, Österreich
  • Universität Wien, Österreich
  • Freie Universität Bozen, Italien
  • Fundus GmbH, Österreich

Ansprechpartner

Sandra Bier

Mail: bier@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 06

Artikel zum Projekt

Partner

Gefördert durch

Student-run Interdisciplinary Allied Health Digital Practice Centre (SIAHDPC)

Das Student-run Interdisciplinary Allied Health Digital Practice Centre (SIAHDPC) ist ein gemeinsames, von der Europäischen Kommission finanziertes Erasmus+ Capacity Building Projekt. Die Projektlaufzeit reicht von Januar 2021 bis Dezember 2023. SIAHDPC zielt darauf ab, eine von Studierenden geführte Einrichtung in Pristina aufzubauen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit, Innovation und Unternehmertum sowie neue pädagogische Ansätze im Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung fördert.                                  

Mit dem Ziel einen grenzüberschreitenden Wissensaustausch im Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung zu ermöglichen, bringt das SIAHDPC-Projektkonsortium folgende EU (Hochschul-)Partner mit kosovarischen Bildungseinrichtungen zusammen:

  • Heimerer College (Projektkoordinator)
  • Universiteti Publik “Kadri Zeka” (Kosovo)
  • Rochester Institute of Technology Kosovo (Kosovo)
  • JAMK University of Applied Sciences (Finnland)
  • Metropolia University of Applied Sciences (Finnland)
  • Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Deutschland)
  • Institute of Southeast Europe for Health and Social Policy (ISEE-HSP) (Kosovo)
  • Klinika Digjitale (Kosovo)
  • Ministry of Education, Science and Technology – MEST of the Republic of Kosovo (Kosovo)
  • MilkeyWayCreative (Kosovo)
  • Univations GmbH (Deutschland)

Der anvisierte Wissenstransfer wird entlang der Erarbeitung manifester Projektergebnisse erfolgen, die im Rahmen der geplanten Projektaktivitäten umgesetzt werden:

1.  Erstellung eines Toolkits mit modernen pädagogischen Ansätzen, die auf digitalen Technologien für virtuelle und mixed-reality-basierter Lehre beruhen.

2. Identifizierung und Austausch von Best Practices in den Bereichen interdisziplinäre Zusammenarbeit, ICT und digitale Kompetenzen sowie hinsichtlich der Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns. 

3. Aktualisierung der bestehenden berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Innovation und Unternehmertum, ICT sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit.

4. Aufbau eines EU-Kosovo-Netzwerks für die Zusammenarbeit und Mobilität von Mitarbeitern sowie zur Schulung von Kompetenzen, die lebenslanges Lernen ermöglichen sollen

Die Univations GmbH wird gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), insbesondere der AG Versorgungsforschung, einen Beitrag zum SIAHDPC Projekt leisten, indem sie den Aufbau digitaler und unternehmerischer Kompetenzen bei den kosovarischen Partnern begleitet und sie zur eigenständigen Wissensvermittlung gegenüben ihren Studierenden befähigt. Die Projektkoordination erfolgt bei SIAHDPC durch das Kolegji Heimerer (Kosovo).

Ansprechpartner

Florian Bratzke

Mail: bratzke@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 04

Dr. Andreas Lauenroth

Mail: lauenroth@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 07

Artikel zum Projekt

Gefördert durch

EICAA

Das am 01.01.2021 gestartete Projekt “Entrepreneurial and Intrapreneurial Competences Assessment Alliance“ (EICAA) ist eine Erasmus+ geförderte und von Univations koordinierte Wissensallianz mit einer Laufzeit von 3 Jahren und unterliegt der Aufsicht der Education, Audiovisual and Culture Executive Agency der Europäischen Kommission (EACEA). Dem Konsortium gehören 9 Organisationen (5 Hochschulen, 4 Unternehmen) aus insgesamt 5 EU-Ländern an.

EICAA hat das Ziel eine digitale Plattform zur Erfassung und Weiterentwicklung unternehmerischer Kompetenzen zu entwickeln. Hierdurch wird es Universitäten, Unternehmen und Organisationen ermöglicht, Profiling und Monitoring unternehmerischer Kompetenzen vorzunehmen (bspw. unter Studierenden oder Angestellten). Eine wesentliche konzeptionelle Grundlage stellt hierfür das Entrepreneurship Competence Framework dar, welches vom Joint Research Center der Europäischen Kommission entwickelt wurde.

Durch die Erfassung unternehmerischer Kompetenzprofile auf der digitalen Plattform können Lernaktivitäten oder Weiterbildungsmöglichkeiten zur Stärkung unternehmerischen Denkens und Handelns zielgerichteter eingesetzt werden. Geeignete Lehr- bzw. Trainings-Materialien zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen werden ebenfalls vom EICAA Konsortium entwickelt. Eine Auswahl dieser Materialien wird den Nutzern der digitalen Plattform – jeweils in Abhängigkeit des Assessments Ergebnisses – zur Verbesserung unternehmerischer Kompetenzbereiche automatisiert vorgeschlagen.

Neben der Univations GmbH besteht das EICAA Konsortium aus den nachfolgenden Organisationen:

  • Adsata (Deutschland)
  • Universität Hohenheim (Deutschland)
  • TecnoCampus (Spanien)
  • Antwerp Management School (Belgien)
  • Management Center Innsbruck – MCI® (Österreich)
  • ProMedia Kommunikation GmbH (Österreich)
  • Evista Ltd. (Ungarn)
  • Universität Szeged (Ungarn)

Das Projekt wird zudem durch eine Reihe assoziierter Partner unterstützt. EICAA ist eines von 30 Projekten, die im Zuge des Erasmus+ 2020 Knowledge Alliance Calls von der Europäischen Kommission aus 217 europaweiten Anträgen ausgewählt wurden. Mit der Univations GmbH übernimmt damit zum ersten Mal ein Unternehmen aus Sachsen-Anhalt die Projektleitung für eine Erasmus+ Wissensallianz.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ansprechpartner

Florian Bratzke

Mail: bratzke@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 04

Katharina Nordhaus

Mail: nordhaus@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 06

Sandra Bier

Mail: bier@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 06

Artikel zum Projekt

    EICAA: Meeting in Szeged

    Beim Projekt-Meeting in Szeged stand die Vorstellung von Lerninhalten auf der Agenda, mit denen unternehmerisches Denken und Handeln von Studierenden und Arbeitnehmer:innen gefördert werden können.
    Weiterlesen more-arrow

    Univations ist EntreComp Champion 

    Univations darf ab sofort den Titel EntreComp Champion tragen. Eine europäische Jury bescheinigte dem Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz bei der Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen.  
    Weiterlesen more-arrow

Gefördert durch

UNITE4H

Sieben Partnerorganisationen aus sieben Ländern haben sich mit dem Erasmus+ Projekt „Unite for Horizon Europe“ (UNITE4H) zum Ziel gesetzt, das Zustandekommen von (FuE-)Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (insbes. KMUs) im Rahmen des Horizon Europe Förderprogramms der EU zu verbessern.

Beginnend mit der Identifizierung der An- und Herausforderungen derartiger Kooperationen, sowie einer Aufstellung grundsätzlicher Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Rahmen von Horizon Europe, soll über die Entwicklung eines Horizon Europe Engagement-Trainingsprogramms eine Steigerung des Bewusstseins, der Fähigkeiten und des Know-hows unter Wissenschaftlern und Industrievertretern für die Teilnahme an Horizon Europe erlangt werden. Abschließend ist eine Validierung des Trainingsprogramms durch Pilottests und Workshop-Sitzungen geplant.

Angesprochene Zielgruppen sind in erster Linie Wissenschaftler und Vertreter etablierter Unternehmen, die bisher noch nicht an Horizon Europe bzw. Horizon 2020 Partnerschaften beteiligt waren. Insbesondere werden mit UNITE4H aber jene Stakeholder adressiert, die prinzipiell die Absicht zur Durchführung gemeinsamer FuE-Projekte haben, diese aber bisher nicht in eine Umsetzung überführen konnten.

Die Univations GmbH wird ihre Erfahrungen in Bezug auf die Partizipation an und der Leitung von Erasmus+ Konsortialprojekten einbringen und das Qualitätsmanagement von UNITE4H verantworten. Darüber hinaus ist Univations integraler Bestandteil aller weiteren Arbeitspakete. Folglich werden Know-how und Erfahrungswerte des Instituts im Bereich des Wissens- und Technologietransfers sowie des Innovationsmanagements in die Erstellung des UNITE4H-Trainingsprogramms einfließen. Gleichzeitig wird sich Univations auch an der Pilotierung des Trainingsprogramms beteiligen.

Das Projekt unterliegt der Aufsicht der zypriotischen Foundation for the Management of European Lifelong Learning Programmes und läuft vom 1. September 2020 bis zum 31. August 2022.

Projektpartner sind:

  • Novatex Solutions, Zypern (Koordinator)
  • University Industry Innovation Network – UIIN, Niederlande
  • Meath County Council, Irland
  • Institute Mines Telecom Business School, Frankreich
  • Universidad Carlos III De Madrid, Spanien
  • Crazy Town Oy, Finnland

Ansprechpartner

Florian Bratzke

Mail: bratzke@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 04

Artikel zum Projekt

Gründerland Sachsen-Anhalt

Mit dem Projekt „Gründerland Sachsen-Anhalt“ wird das Ziel verfolgt, das Gründungsgeschehen in Sachsen-Anhalt zu verbessern und Anreize für eine selbstständige Tätigkeit zu erhöhen. Im Mittelpunkt steht eine neue Online-Plattform, die über die Gründungsförderung in Sachsen-Anhalt berichtet und alle Akteure in diesem Bereich miteinander vernetzt. Ziel ist es eine Kommunikationskampagne zu entwickeln und umzusetzen, die die bestehenden Initiativen und kommunikativen Ansätze im Land aufgreift und sinnvoll in einer übergreifenden, Orientierung stiftenden Kampagne bündelt. Durch einen crossmedialen Ansatz soll die Verbreitung der Inhalte in unterschiedliche Zielgruppen gewährleistet werden. Ausgewählte Kommunikationsmaßnahmen werden die relevanten Inhalte im Land und über die Landesgrenzen hinaus bekannt machen. Langfristiges Ziel ist es, vor allem das Gründungsklima, die Wahrnehmung Sachsen-Anhalts als Gründerland sowie die Sensibilisierung der Zielgruppen zu verbessern. Im 2. Halbjahr 2020 wird die neue Online-Plattform online gehen. Eine breit angelegte Marketingkampagne wird die Plattform und deren Inhalte im Jahr 2021 bekannt machen.

Im Rahmen des Projektes wird Univations das Projektmanagement, die Koordination, Kommunikation, Contenterstellung und Evaluierung übernehmen. Partner des Projektes ist die Agentur Kappa GmbH aus Halle, die die Kampagne sowie das Erscheinungsbild entwickeln und realisieren wird.

Das Projekt Gründerland Sachsen-Anhalt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Zum Portal

Ansprechpartner

Anne Breitsprecher

Mail: breitsprecher@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 03

Artikel zum Projekt

Gefördert durch

ARDENT

Univations ist Projektpartner in der Strategischen Partnerschaft ARDENT- Advancing Rural Development through Entrepreneurship Education for Adults (2019-1-DE02-KA204-006491). Das Projekt wird über das EU Programm Erasmus+ (Leitaktion 2) gefördert und ist bei der Nationalen Agentur des Bundesinstituts für Berufsbildung (NA BIBB) angesiedelt.

Die FH Münster koordiniert das Vorhaben, das die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen des ländlichen Raums adressiert und den Kompetenztransfer von Hochschulen zu Erwachsenen im ländlichen Raum sowie unternehmerisches Handeln fördern möchte.

Während der Projektlaufzeit wird das ARDENT Projekt 5 ländliche Arbeitskreise in den Partnerregionen initiieren, um die lokalen Bedarfe vor Ort zu analysieren. Diese werden dann gezielt im Lehrprogramm Rural Entrepreneurship an den Partnerhochschulen adressiert, um mögliche Lösungsansätze zu finden.

Durch Workshops für die ländliche Bevölkerung sollen zudem Kapazitäten geschaffen sowie Netzwerke und Interaktionen zwischen dem ländlichen Raum und städtischen Gemeinden intensiviert werden.

Univations bringt dabei seine Erfahrung vor allem bei der Entwicklung der passenden Methoden und der Erstellung einer sogenannten Roadmap ein, um die Bedarfe der ländlichen Bevölkerung gezielt zu ermitteln. Darüber hinaus unterstützen Partner aus Kroatien, Polen, den Niederlanden und Portugal das Projekt mit ihrer Expertise. Die Hochschule Anhalt (FH) sowie das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. wirken als assoziierte Partner in diesem Erasmus+ Projekt mit. Das Projekt läuft vom 1. Oktober 2019 bis zum 31. März 2022.

Projektpartner:

  • Fachhochschule Münster, Deutschland (Koordinator)
  • Univations GmbH, Deutschland
  • Cracow University of Economics, Polen
  • Instituto Politécnico de Viana do Castelo, Portugal
  •  J.J. Strossmayer University of Osijek, Kroatien
  • University Industry Innovation Network, Niederlande

Assoziierte Partner:

  • Hochschule Anhalt (FH), Deutschland
  • Zentrum für Sozialforschung Halle e.V., Deutschland
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Website

Ansprechpartner

Daniel Worch

Mail: worch@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 00

Artikel zum Projekt

DIGITAL TALENT ACCELERATOR

Ab dem Schuljahr 2019/2020 bieten die Univations GmbH und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg digital affinen SchülerInnen ab der 8. Klasse die Teilnahme am Projekt „Digital Talent Accelerator“ an. Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, ihre reale Produkt- bzw. Dienstleistungsidee aus dem digitalen Umfeld innerhalb eines interdisziplinären Teams zu einem marktreifen Vorhaben zu entwickeln. Durch die intensive Unterstützung von Coaches und Mentoren aus der IT-Gründerszene erhalten die SchülerInnen an mehreren Wochenendveranstaltungen das dafür notwendige, vielseitige Wissen.

Grundlegende Ziele des Projektes sind die Motivation zum Gründen von IT-Startups, die Unterstützung und Begleitung digital affiner SchülerInnen bei der Erarbeitung und Umsetzung einer Startup-Gründungsidee und damit die Förderung digitaler Kompetenzen und Soft Skills durch die Vermittlung von Methodenwissen in den Bereichen „Gründung“ und „Digitalisierung“.

Der Digital Talent Accelerator wird im Rahmen der ego.-Existenzgründeroffensive des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt und aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Für die Koordination des Projekts ist die Univations GmbH – Institut für Wissens- und Technologietransfer und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zuständig.

Website

Ansprechpartner

Anne-Janine Freund

Mail: freund@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 07

Artikel zum Projekt

Partner

Gefördert durch

Investforum Startup-Service

Der Investforum Startup-Service richtet sich mit seinen Leistungen und Angeboten an innovative Startups, die auf ihrem Weg zum erfolgreichen Unternehmen begleitet werden. Neben individuellen Coachings werden auf Matchingveranstaltungen wie dem Investforum Pitch-Day die richtigen Ansprechpartner miteinander in Kontakt gebracht. Der Investforum Startup-Service ist Bindeglied zwischen Startups und Investoren sowie Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Zielgruppen erhalten Investoren Zugang zu Startups. Zudem lernen Unternehmen Innovationen kennen und sichern sich damit Wettbewerbsvorteile.

Der Investforum Startup-Service wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert und durch die Univations GmbH Institut für Wissens- und Technologietransfer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg koordiniert.

Webseite

Ansprechpartner

Anne-Janine Freund

Mail: freund@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 07

Artikel zum Projekt

Gefördert durch

futurego Sachsen-Anhalt

Seit 2006 realisiert die Univations GmbH den Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt. Ziel des Wettbewerbs ist es, Jugendlichen ab der achten Klassenstufe bereits in der Schule wirtschaftliche Zusammenhänge näherzubringen. Durch die Stärkung unternehmerischer Fähigkeiten soll schon in jungen Jahren zur Existenzgründung motiviert und die Zahl der Schülerfirmen im Land nachhaltig erhöht werden.

futurego Sachsen-Anhalt wird durch Univations koordiniert und vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Landes und der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) finanziert.

Website

Ansprechpartner

Sandra Bier

Mail: bier@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 06

Katharina Nordhaus

Mail: nordhaus@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 06

Artikel zum Projekt

Gefördert durch

ISGEE – Implementing Serious Games in Entrepreneurship Education

Mit dem Projekt „Implementing Serious Games in Entrepreneurship Education“ (ISGEE) ist die Univations GmbH Partner einer der ersten transeuropäischen Initiativen im Bereich der „Serious Games“. Der Fokus dieser Spiele liegt neben der Unterhaltung des Nutzers primär auf der Vermittlung von Lerninhalten. Unter der Projektleitung der Universität Szeged aus Ungarn setzt das durch Erasmus+ geförderte Projekt bei der sogenannten Entrepreneurship Education für Studenten an.

Ziel ist es, ein Computerspiel zu entwickeln, das seine Schwerpunkte zum einen auf die Kompetenzbereiche unternehmerischer Bildung gemäß des Entrepreneuship Competence Framework der Europäischen Union, zum anderen auf digitale Fachkenntnisse legt. Durch ISGEE wird Dozenten damit ein praxisorientiertes Programm zur Verfügung gestellt, das sie als innovative Lehrmethode bei der Vermittlung der Entrepreneurship Education an Studenten unterstützen wird. Die Software setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Dies ermöglicht eine optimale Kombination der Tools je nach Bedarf und Kompetenzbereich.

Die Gesamtlaufzeit des Projektes beträgt 3 Jahre. Weitere Partner sind die West-Universität Temeswar aus Rumänien und der Technischen Universität Ostrava aus Tschechien. Zudem lassen die auf „Serious Games“ spezialisierten IT-Firmen SC Expertissa aus Rumänien und Stucom aus Spanien ihre Fachkenntnisse einfließen.

ISGEE-Website

Ansprechpartner

Florian Bratzke

Mail: bratzke@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 04

Artikel zum Projekt

Partner

Gefördert durch

PIETE – Partnership for Initial Entrepreneurship Teacher Education

Das Erasmus+ geförderte und von der Univations GmbH geleitete EU-Projekt „Partnership for Initial Entrepreneurship Teacher Education“ (PIETE) konzentriert sich auf die Aneignung und Entwicklung unternehmerischen Denkens und Verstehens in der Lehrererstausbildung. Um die zentralen Themenfelder – Lehrererstausbildung und unternehmerische Bildung – zu verknüpfen und damit einen optimalen Wissenstransfer zu gewährleisten, setzt das Projekt während der dreijährigen Förderperiode auf institutionelle Tandemkonstellationen. Dies bedeutet, dass Hochschulexperten aus beiden Fachrichtungen miteinander kooperieren. Projektpartner sind die Universität Szeged, die „University Industry Innovation Network“, das MCI Management Center Innsbruck, die Pädagogische Hochschule Tirol, die Universität Bielsko-Biala sowie die Wirtschaftsuniversität Kattowitz. Als Projektträger fungiert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).

In einem ersten Projektschritt werden gemeinsame Workshops durchgeführt, in denen ein gegenseitiges Verständnis für die Bedarfe und Funktionsweisen der Lehrerausbildung sowie hinsichtlich unternehmerischer Kompetenzvermittlung aufgebaut wird. Im Zuge dieser Veranstaltungen werden die Teilnehmer u.a. mit dem Entrepreneurship Competence Framework der Europäischen Union vertraut gemacht. Zudem werden Anknüpfungspunkte für die Berücksichtigung unternehmerischer Bildungsinhalte in der Lehrererstausbildung identifiziert. Darauf aufbauend werden die Projektpartner ein modulares Lehrkompendium entwickeln, welches die unternehmerische Kompetenzentwicklung innerhalb der Lehrerausbildung unterstützt.

PIETE ist eine von deutschlandweit insgesamt 19 geförderten Strategischen Partnerschaften, die vom DAAD im Jahr 2018 für eine Projektförderung ausgewählt wurden. Das Projekt hat eine Gesamtlaufzeit von 3 Jahren.

Stimmen aus dem PIETE Projekt
Florian Bratzke, Senior Projektmanager bei Univations und PIETE-Projektkoordinator, erklärt, wie wichtig, das Verständnis der Lehrkräfte für unternehmerische Bildung ist und was das PIETE Awareness Center bedeutet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mario Vötsch, Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung in Tirol, berichtet über die Integration der unternehmerischen Bildung in die Lehrerausbildung und über das Intellectual Output „Initial Teacher Education Framework“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Szabolcs Pronay, Dozent an der Universität von Szeged in Ungarn, berichtet über den Aufbau von Kapazitäten für Entrepreneurship Education in der Lehrererstausbildung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anita Zehrer, Forschungsleiterin im Management Center Innsbruck, erklärt kurz, wie das PIETE Teaching Compendium zur Entwicklung der unternehmerischen Bildung beiträgt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anna Wieczorek von der Universität Bielsko-Biala spricht über PIETE-Tandems und die Bedeutung der Integration der unternehmerischen Bildung in die Lehrerausbildung in Polen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Maciej Mitręga, Dozent an der Wirtschaftsuniversität in Katowice in Polen, berichtet über das PIETE-Diskussionspapier und die Rolle seiner Institution bei der Beurteilung der Wahrnehmung von unternehmerischer Bildung durch Lehrkräfte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Website

Ansprechpartner

Florian Bratzke

Mail: bratzke@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 04

Sandra Bier

Mail: bier@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 06

Artikel zum Projekt

Gefördert durch

Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung

Seit 2019 unterstützt die Univations GmbH die Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung in den Punkten: Bündnismanagement, Innovationsmanagement, Finanzierung und Kommunikation.

Das Bündnis „Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung“ (TDG) wurde im Rahmen des Förderwettbewerbs „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt. Ziel des Projektes ist es, sich als „Translationsregion für digitale Gesundheitsversorgung“ mit dem Schwerpunkt Pflege zu positionieren. Dazu soll im Süden Sachsen-Anhalts eine Modellregion entstehen, in der neue Technologien gemeinsam von Akteuren der Gesundheitsversorgung und -forschung, Kreativwirtschaft und IT von der Idee bis zur Marktreife gebracht werden können. Übergeordnete Ziele sind dabei der Autonomieerhalt im Alter, im eigenen Wohnumfeld sowie die Unterstützung des Pflegeprozesses.

Die Akteure des TDG-Projektes hatte 2019 den ersten Schritt erfolgreich gemeistert und waren als ein Projekt für die Förderung der Konzeptionsphase ausgewählt worden. Diese war mit 200.000 Euro gefördert worden. Aus zuletzt 32 Finalisten und ursprünglich mehr als einhundert Bewerbungen haben sich nun 20 Projekte für die Umsetzungsphase durchgesetzt. Das Projektbündnis wird seit April 2019 mit bis zu acht Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Nach einer erfolgreichen Zwischenevaluation Anfang 2022 erhielt das Projekt weitere 7 Millionen Euro.

Das Projekt ist insgesamt auf fünf Jahre angelegt. Es ist eines von 20 Projekten in Ostdeutschland, dem diese Förderung im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ zuteil wird.

Website

Ansprechpartner

Daniel Worch

Mail: worch@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 00

Florian Bratzke

Mail: bratzke@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 04

Dr. Andreas Lauenroth

Mail: lauenroth@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 07

Artikel zum Projekt

Partner

Gefördert durch

Young Entrepreneurial Teachers Initiative YETI

Das Erasmus+ geförderte EU-Projekt “Young Entrepreneurial Teachers Initiative” (YETI) verfolgt das Ziel, Methoden zur Förderung von Entrepreneurship Education innerhalb der Lehramtsausbildung zu entwickeln und in die Praxis zu bringen, um vorhandene Defizite in diesem Bereich zu verringern. Es ist ein Spin-Off des Projekts PIETE, in welchem Univations die Leitung innehat.

YETI konzentriert sich auf Lehramtsstudierende (für ISCED Level 3-4), die ihre ersten praktischen Erfahrungen entweder durch Schulpraktika oder in der berufsbegleitenden „Einführungsphase“ (Referendariat) sammeln. Folglich wird durch YETI eine erste Kohorte von Lehramtsstudierenden dazu befähigt, unternehmerisches Denken und Handeln in ihrem Unterricht zu fördern, sobald sie ihre berufliche Karriere an Schulen beginnen. Eine wesentliche konzeptionelle Grundlage stellt hierfür das Entrepreneurship Competence Framework dar, welches vom Joint Research Center der Europäischen Kommission entwickelt wurde. Dieser „Kompetenzrahmen“ umfasst ein weit gefasstes Verständnis unternehmerischer Bildung und muss Lehramtsstudierenden zunächst vermittelt werden. Genau hieran knüpft auch eine zentrale Aufgabe von Univations innerhalb von YETI an. Univations wird die Erarbeitung des „Conceptual Screening Report“ anleiten, in welchem das konzeptionelle Verständnis von Lehramtsstudierenden in Bezug auf Entrepreneurship Education ergründet wird. Hierfür wird eine Datenerhebung bei allen teilnehmenden, lehrausbildenden Hochschulen per Online-Umfrage durchgeführt und ausgewertet. Weiterhin unterstützt Univations die Projekleitung bei der Koordination von YETI – auch auf Basis der gemachten Erfahrungen in PIETE – und arbeitet an der Erstellung aller weiteren Projektergebnisse mit.

Die Strategische Partnerschaft wird von der Technischen Universität Ostrava aus Tschechien geleitet und läuft vom 1. September 2020 bis zum 31. August 2023. Univations war bei der Antragsstellung federführend. YETI hat die beste Bewertung aller innerhalb in Tschechien eingereichten Anträge im Erasmus+ Programm der Strategischen Partnerschaften (Call 2020) erhalten.

Weitere Projektpartner sind:

  • Technische Universität Ostrava, Tschechische Republik (Projektleitung)
  • Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich
  • Bantani Education, Belgien
  • Universität Szeged, Ungarn
  • Technische und Humanistische Akademie Bielsko-Biała, Polen
  • University Industry Innovation Network – UIIN, Niederlande
Website

Ansprechpartner

Florian Bratzke

Mail: bratzke@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 04

Sandra Bier

Mail: bier@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 06

Artikel zum Projekt

Gefördert durch

Embedding Entrepreneurship Education

Die Univations GmbH hatte mit dem Projekt Embedding Entrepreneurship Education (EEE) seit Oktober 2016 erstmalig die Projektleitung innerhalb eines Erasmus+ geförderten Projektes übernommen. Zusammen mit der Universität Szeged (Ungarn), dem MCI Management Center Innsbruck, (Österreich), Canice Consulting (Nordirland) sowie dem University Industry Innovation Network (Holland) verstärkt die Univations GmbH ihre Anstrengungen zur Gründungssensibilisierung von Studierenden.

Im Rahmen des EEE-Projekts wurden u.a. qualitative hochwertige und praxisnahe Entrepreneurship-Kurse, Handbücher zur Forcierung unternehmerischen Denkens an Hochschulen (Toolkits) sowie eine Reihe weiterer Ressourcen in einem Zeitraum von 2 Jahren erarbeitet. Dadurch soll langfristig die Anzahl unternehmerisch denkender Studierender an den projektbeteiligten Hochschulen erhöht werden.

Ferner wurden die im Rahmen des Projektes erstellten Lehr- und Lernmaterialien online frei zur Verfügung gestellt („create commons“), wodurch auch weitere Hochschulen bzw. hochschulnahe Einrichtungen in der EU von den Projektergebnissen profitieren.

Website

Ansprechpartner

Florian Bratzke

Mail: bratzke@univations.de

Telefon: +49 345 13 14 27 04

Artikel zum Projekt

Partner